Lektion 1 – Vokale der gleichen Stufe sowie b, d, n, r, s oder ß
Die erste Lektion umfasst die folgenden Zeichen:






Bis auf das b sind alle Zeichen halbstufig und repräsentieren die gängigsten Buchstaben der deutschen Sprache. Das Vokalzeichen ist eine Ausnahme, denn es steht nicht für einen Buchstaben, sondern wird immer zwischen Vokalen geschrieben, wenn diese getrennt gesprochen werden, wie z. B. bei bau_er.
Diese Lektion umfasst ferner folgende Vokale:
Stufung / Lage | halbweite Lage | weite Lage |
---|---|---|
ganze Stufe hoch | ||
halbe Stufe hoch | ||
gleiche Stufe | e, ä | u, au |
halbe Stufe tiefer |
Neben der halbweiten und weiten Lage gibt es noch die enge Lage, wenn Konsonanten unmittelbar hintereinander stehen und keinen Vokal umschließen (z. B. bei br in »braun«).
Es gibt eine Übersicht der Konsonanten und Vokale, die zum Ausdrucken geeignet ist: [stiefo Alphabet zum Ausdrucken][alphadruck].
Beispiele für enge, halbweite und weite Lagen

(enge Lage bei br)

(halbweite Lagen bei e)

(weite Lage bei u)
Die stiefo Darstellung für »braun« hat einen Umlautpunkt für au, der in stiefo kompakt stets gesetzt wird. Umlautpunkte können weggelassen werden, denn meistens ergibt sich aus dem Kontext, welcher Vokal gemeint ist. Im Fall von »braun« wäre die Alternative »brun« nicht einmal ein gängiges deutsches Wort.
Lässt man die Umlautpunkte weg, kann die stiefo Darstellung für »Brunnen« auch für »braunen« stehen (z. B. die braunen Schuhe). Auch hier ist die Eindeutigkeit meistens durch den Kontext gegeben.
Beispiel für das Vokalzeichen

Um in der stiefo Darstellung von »Bauer« die unmittelbar hintereinander stehenden Vokale au und e verständlich darzustellen, müssen sie mit dem Vokalzeichen getrennt werden.
Wortliste – Lernen durch Abschreiben
Die Wortbilder sind mit einer Diashow verknüpft: klicken Sie dazu einfach auf die Grafiken.